Hinsichtlich der verwendeten Materialien gibt es unterschiedliche Vorzüge und Vorstellungen. Einige bevorzugen als Wickelauflage Material eine PU beschichtete Unterlage und andere mögen lieber Frottee- oder Baumwollauflagen.
Weil das Baby sehr oft gewickelt werden muss, ist ein praktischer Wickelplatz sehr wichtig. Dabei darf man jedoch die Gefahren nicht außer acht lassen, welche auch eine Wickelauflage in sich bergen kann. So gibt es Wickelauflagen, welche eine zu hohe chemische Belastung haben. Wickelauflage Material – Was ist am besten geeignet? weiterlesen →
Zur Grundausstattung des Babyzimmers zählt neben dem Kinderbett und der Wickelkommode eine Wickelauflage. Das Baby muss einige Male am Tag gewickelt werden, daher ist ein bequemer und sicherer Platz unabdingbar. Kleine Malheure, die mit Säuglingen immer wieder passieren, lassen sich durch die abwaschbaren Oberflächen schnell und einfach beseitigen.
Die praktischen Auflagen sind variabel einsetzbar. Von dem einfachen Holztisch über die Waschmaschine bis hin zur klassischen Wickelkommode reichen die Einsatzmöglichkeiten.
Prüfen Sie vor dem Kauf die Maße, denn Wickelmulden werden in verschiedenen Größen angeboten. Wählen Sie die Auflage nicht zu groß. So haben Sie auf Ihrem Wickeltisch noch Platz für alle wichtigen Wickelutensilien, die griffbereit sein müssen.
Eine Wickelauflage gehört zu einem Wickeltisch wie der Deckel zum Topf. Sie dienen als weiche Unterlage beim Wickeln des Säuglings. Diese sind meist an der Oberfläche mit PVC-Folie umzogen. So kann die Wickelauflage einfach und hygienisch gereinigt werden.
Wickelauflagen sind oftmals nicht mit inbegriffen, wenn eine Wickelkommode gekauft wird. Ausnahme bilden lediglich Wickelkombinationen, auf denen die Auflage fest montiert mitgeliefert wird.
Deshalb sollte man sich gleich beim Kauf die Zeit nehmen, nach einer geeigneten Unterlage für das Baby zu suchen – vor allen Dingen, um Babys Rücken zu schonen und es nicht aufs blanke Holz legen zu müssen. Damit das Baby wohlig liegt, wird auf die Wickelauflage meist noch ein sauberes Tuch oder Handtuch gelegt. Oder zusätzlich ein spezieller Wickelüberzug über die Wickelauflage gezogen. Beide lassen sich in der Waschmaschine ganz leicht sauber machen und verschaffen dem Baby ein weiches Gefühl auf der Haut, wenn es ganz nackt auf dem Wickeltisch liegt.
Wieder kommen Eltern an einen Punkt, der dazu neigt, sie zu überfordern. Was kann man schließlich beim Kauf einer simplen Wickelauflage* falsch machen? Doch glauben Sie uns: Die Fehler sind umfangreicher als man glaubt. Wir haben Ihnen die wichtigsten Merkmale zusammengestellt, die Sie beim Kauf einer Auflage beachten sollten.
Die richtige Größe wählen
Eine gute Wickelauflage füllt die Fläche des Tisches respektive der Kommode komplett aus. Zu kleine Auflagen neigen zum Verrutschen und bieten beim Wickeln keinen guten Halt. Zu große Alternativen sind ebenfalls nicht zu empfehlen, da der Seitenschutz der Kommode auf keinen Fall durch das Überlappen der Wickelauflage „überbrückt“ werden sollte.
Gerade wenn es um die Tiefe geht, drohen viele Gefahren. Einmal nicht darauf geachtet, und schon wird das Kind zu weit vorn abgelegt – und zwar dort, wo zwar Auflage, aber keine Tischfläche mehr ist.
Abwaschbar und wasserdicht
Die meisten Wickelauflagen, die es zu kaufen gibt, sind im Grunde genommen nichts weiter als eine Art Schaumstoff, der mit einer wasserdichten Kunststoffhülle überzogen wurde. Die Ränder sind in der Regel verschweißt, um ein Eintreten der Feuchtigkeit zu verhindern.
Hier gilt es, beim Kauf auf die Reißfestigkeit des Kunststoffes zu achten. Günstige Auflagen schonen zwar erst einmal das Portemonnaie, doch drohen leider auch, schnell zu reißen. Infolgedessen kauft man am Ende doch nicht nur eine Auflage pro Säugling, sondern kann sich alle paar Wochen auf den Weg machen, um für Ersatz zu sorgen.
Der Vorteil am Kunststoff ist natürlich der, dass ein Abwaschen jederzeit problemlos möglich ist. Man muss die Wickelunterlage nicht in die Waschmaschine stecken, sondern wischt einmal mit einem neutralen Reiniger drüber und kann sie wie gewohnt weiterverwenden. Wichtig ist die Qualität der Beschichtung aber noch aus einem weiteren Grund. Gute Produkt absorbieren unangenehme Gerüche und können damit die gesamte Babyzeit über verwendet werden.
Innenfutter
Innen sind die Auflagen alle weich gefüttert aus einem Schaumstoffflies oder einer Art Wattierung. Die Wickelauflagen sind nicht immer gleich stark gefüttert, es ist aber nicht nötig, dass der kleine Liebling wie in dicken Federkissen versinkt. Der Rücken einer Wickelauflage sollte eher etwas härter gelagert werden, damit sich das Rücken nicht verformt.
Auch ist man leicht verleitet anzunehmen, dass die Auflagen viel zu dünn sind. Aber in Relation zu dem Gewicht, das ein Säugling hat, wird ein liegender Säugling nur sehr geringen Druck auf die Wickelauflage ausüben. Eine Matratze für ein Kinderbett hat schließlich auch nicht die Dicke einer Matratze für Erwachsene.
Wickelauflagenbezug
Ein wichtiges Accessoire, das bei keiner Baby-Ausstattung fehlen darf, ist der Bezug für die Wickelauflage. Schließlich wird das Baby mehrmals am Tag eine frische Windel benötigen und muss anschließend frisch gewickelt werden. Der Wickelauflagenbezug sollte daher möglichst strapazierfähig und aus hochwertigem Material sein, das zahlreiche Waschgänge schadlos übersteht.
Es gibt Modelle die bereits mit einen festen Stoffbezug an der Oberfläche ausgestattet sind. Doch manche Mütter berichten davon, dass eine derartige Wickelauflage nach der Wäsche nicht mehr ganz in der alten Form ist, sondern etwas einlaufen. Die Wahl der Wickelauflage bleibt aber natürlich den eigenen Vorliebe überlassen.
Wenn man nur den Bezug zu waschen braucht, kann man die Wickelauflage ja weiterhin im Einsatz haben. Das schafft Freiraum, um nicht sofort die Waschmaschine anwerfen zu müssen, wenn einmal ein größeres Missgeschick passiert ist. Und dazu kann es ja durchaus kommen.
Wickelauflagenbezug aus Frottee oder reiner Baumwolle?
Amazon*
Das kalte Material von Wickeltischauflagen ist für Babys sehr unangenehm. Deshalb bieten Hersteller häufig Frotteebezüge an, die sich heiß waschen lassen und schnell trocknen.
Zwei bis drei solcher Bezüge sollten immer griffbereit bei der Wickelkommode liegen – sollte doch mal ein Malheur passieren. Alternativ lässt sich der Säugling natürlich auch auf ein Handtuch legen. Solche Bezüge sind letztlich eine Investition, die nicht unbedingt erforderlich ist.
Kuschelig-weiches Frottee ist für viele Eltern der beliebteste Stoff für Baby-Wäsche, Bademäntel, Handtücher und ähnliches. Da der Bezug der Wickelauflage jedoch häufig gewaschen werden muss, kann es bei Frottee dazu kommen, dass der Bezug nach mehreren Waschgängen hart und rauh wird. Achten Sie auf hochwertiges Baumwoll-Frottee, das auch nach häufiger Wäsche noch weich bleibt und die empfindliche Babyhaut sanft einhüllt.
Eine Alternative zu Frottee ist ein Wickelauflagenbezug aus reiner Baumwolle, der dünner und sehr robust ist. Reine Baumwolle lässt sich im Gegensatz zu Frottee auch auf 60° waschen und sorgt so für porentiefe Reinheit. Baumwolle verzieht sich nach dem Trocknen nicht und läuft bei richtiger Behandlung nicht ein. Frottee-Bezüge sollten nur auf maximal 40° gewaschen werden um den empfindlichen Stoff zu schonen.
Achtung Giftstoffe
Wenn von Kunststoffbeschichtungen die Rede ist, dann sollten Eltern immer Vorsicht walten lassen. Günstige Produkte absorbieren häufig chemische Stoffe, die schwere allergische Reaktionen beim Baby auslösen können. Nicht nur beim Kauf der Wickelkommode ist es deshalb umso wichtiger, auf eine gute Qualität und diverse Gütesiegel zu achten.
Schadstoffarme Produkte kosten zwar ein wenig mehr, sind aber die schonendste Option für das Baby. Hochwertige Auflagen sind im Fachmarkt erhältlich und können direkt vor Ort mit den Maßen des ausgewählten Tisches verglichen werden. So bekommen frischgebackene Eltern alles aus einer Hand – in einer Qualität, die sowohl sie selbst als auch das Neugeborene schützt.
Auf was ist noch zu achten?
Wer seinen kleinen Liebling besonders sicher beim Wickeln lagern will, kann ein Modell wählen, bei dem die Außenränder hochgezogen sind. Dadurch liegt das Baby wie in einer Art Wickelmulde aus Schaumstoff. Das ist auch ideal, wenn man nicht viel Platz für das Wickeln hat, da die Kommode nicht so tief ist oder die verwendete Wickelstation.
Fazit
Beim Kauf einer Wickelauflage sollte man immer darauf achten, welche Grundgröße man genau braucht. Daher ist es am sinnvollsten, erst die Wickelkommode anzuschaffen und dann die passende Auflage. In der Regel werden die Kommoden nämlich ohne Wickelauflage angeboten, da die zu den Kleinmöbelstücken zählen.
Man kann jede Wickelauflage selbstverständlich auch ohne eine speziellen Wickeltisch-Konstruktion verwenden. Auf einem Bett, auf einen Küchentisch oder dem Boden kann man genauso gut das Baby versorgen.
Egal ob zu Hause, bei den Großeltern oder auf Reisen. Eine Wickelauflage ist bequem zu verstauen und schnell bei der Hand. Neue moderne kleine faltbare Wickelmatten sind für unterwegs die intelligenteste Lösung. Passen in Wickeltaschen, Rücksäcke und größere Handtaschen.
Wickelauflage Kaufempfehlungen
Wählen Sie aus einer großen Auswahl einen Bezug für die Wickelauflage aus, der genau zu Ihrem Baby passt. Ein Pferdchen für den zukünftigen Reiter, ein knuddeliges Teddybärchen oder ein romantischer Sternenhimmel, der zum Träumen einlädt – geben Sie Ihrer Babyausstattung eine persönliche Note mit dem richtigen Design. Die meisten Bezüge sind in unterschiedlichen Farben erhältlich, so dass sie sich harmonisch an das Farbschema im Kinderzimmer anpassen.
Diese modischen 3-keil Wickelauflage, ist neben weiß auch in weiteren Farben erhältlich. Das Material besteht aus wasserabweisendem Kunststoff. Die Maße beträgt 75 cm Breit x 74 cm Tief x 10 cm Hoch. Die Keiform sorgt für Sichheit beim Wickeln.
Auch der Kindermöbelhersteller Roba bietet Wickelauflagen an. Die Maße beträgt 85 x 75 cm. Sie können aber zwischen mehreren Modell wählen. Das Material besteht aus Baumwolle und Polyester und abwischbar und pflegeleicht, leider aber nicht waschbar.
Bei dieser Wickelauflage können Sie aus einer Vielzahl verschiedenener Designs wählen. Der Frotteebezug ist abnehmbar und waschbar. Das Material besteht aus 100 %Baumwolle, weiche Polsterung und 100% Polyestervlies. Markenqualität von Schardt. Die Maße beträgt 75x80 cm.
Auch dies ist eine komfortable Wickelauflage mit extra weicher Polsterung (100% Polyestervlies), dreiseitig erhöhtem Rand und pflegeleicht abwaschbar. Die Größe beträgt ca. 84x74 cm (BxH). Verschiedene Designs sind auswählbar.
Eine komfortabel, hygienisch und hautfreundlich Wickelauflage, welche leicht zu reinigenund wasserabweisend ist. Sie ist Phthalatfrei. Ökotex 100 - Textiles Vertrauen. In 3 Farben erhältlich (weiß, grau, braun).
Die Oberfläche dieser Wickelauflage von Roba, wurde mit unbedenklichem PU beschichtet, wodurch sie hautfreundlich bleibt und abwaschbar ist. Die Maße beträgt 85 cm Breit x 75 cm Tief.
Eine Wickelauflage im lustigen Dekor erfreut Mutter und Baby
Der Gestaltung der Wickelunterlagen ist keine Grenze gesetzt. Gerade durch das Austauschen von Bezügen kann man den Wickelplatz zu einem freundlichen und fröhlichen Hingucker im Kinderzimmer machen. Aus Baumwollstoff und Frottee sind sie gut zu waschen und schmiegen sich warm und weich an den Kinderkörper an.
Diese gibt es von vielen namhaften Herstellern von Baby und Kleinkinderzubehör wie Sterntaler*, Roba*, Julius Zöllner*, Schardt*, Pinolino* und Odenwälder*. Die meisten Auflagen und Wickelbezüge sind mit bunten Motiven verziert, wie Tiere, Blumen, Streifen oder Wolken . Schafe, Bären oder Elefanten tummeln sich im Kinderzimmer und erheitern nicht nur die Kleinen. Wickelauflagen bringen Farbe
Sie sind auf der Suche nach einer passenden oder praktischen Wickelkommode?
Dann sind Sie hier auf dieser Seite genau richtig.
Wir vergleichen die verschiedenen Arten der Wickelkommoden, aber auch andere Wickelmöbel wie Wickeltisch, Wickelauflage, Wickelbrett und etwaiges Zubehörnehmen wir unter die Lupe.
Es werden auch wichtige Fragen beantwortet, auf was Sie vor dem Kauf achten sollten, wo die Kommode stehen sollte oder welche anderen Zwecke die Wickelkommode erfüllen kann.
Die verschiedenen Arten und Modelle der Wickelkommode
Um bei den vielen verschiedenen Wickelkommoden den Überblick zu behalten, geben wir Ihnen hier eine Übersicht.
Wickelkommode Holz (aus Buche, Ahorn, Birke oder Kiefer)
Auf dieser Seite stellen wir Wickelkommoden gegenüber, so dass Sie einen schnellen Überblick bekommen und vergleichen können. Zudem finden Sie nähere Infos zu den einzelnen Modellen.
Mit unserem Filter System können Sie sich ganz einfach die passende Kommode aussuchen.
Sie können nach Preis, Ausstattung und weiteren Merkmalen filtern.
Sie wissen schon welche Farbe die Kommode haben soll? Oder welche Holzart sie bevorzugen? Oder Sie möchten lieber eine klappbare Wickelkommode haben? Oder eine mit integrierter Badewanne? In unserer Rubrik Arten und Modelle finden Sie die verschiedenen Varianten.
Oft erweist es sich als praktisch Babys im Bad zu wickeln. Um die Kleinen im Bad zu wickeln sind Wickelaufsätze für die Badewanne eine sehr gute und platzsparende Lösung. Diese Aufsätze sind mit Saugnäpfen ausgestattet oder so konstruiert, dass sie einfach in die Badewanne gestellt werden können. Solch eine Lösung ist oftmals zum Wickeln und Baden geeignet und ist eine Kombination aus Wickelkommode und Badewanne.
Wann ist diese Lösung sinnvoll?
Der Wickelaufsatz für die Badewanne ist immer dann sinnvoll wenn im Kinderzimmer nicht genug Platz für eine Wickelkommode vorhanden ist. Darüber hinaus ist Wasser im Bad immer in greifbarer Nähe. Jeder weiß was auf einer Wickelkommode passieren kann und wie wichtig Wasser in diesem Moment ist. Folglich können alle Wickelutensilien direkt im Bad gereinigt werden.
Möchten Sie das Kind baden, so entfällt das transportieren einer Wanne durch die ganze Wohnung zumal sich in der Wanne auch Wasser befindet. Wenn Sie jedoch gar keine Badewanne besitzen, ist die Wickelkommode Badewanne eine echte Alternative.
Wer jetzt noch Bedenken hinsichtlich der verwendeten Materialien hat, den können wir beruhigen. Hochwertige Wickelaufsätze für die Badewanne sind aus rostfreien Stahl.
Wickelkommoden – die Grundausstattung für jedes Baby
Frisch gebackene Eltern sehen es als selbstverständlich an, auf die Sicherheit des Babybettes zu achten, einen Kinderwagen zu kaufen und ihren Säugling mit dem Wetter angepasster Kleidung auszustatten.
Amazon*
Was leider immer noch viel zu wenig Beachtung findet, ist die Wahl der richtigen Wickelkommode für das Kleine. Dabei machen Wickeltische nicht nur Ihnen, sondern auch dem Nachkömmling das Leben leichter.
In den ersten Lebensjahren werden Wickelunterlagen sehr häufig gebraucht und das tägliche wickeln wird viel Zeit in Anspruch nehmen. Daher ist es wichtig, dass Sie:
in einer angenehmen Höhe wickeln und dadurch Ihren Rücken entlasten
Ihr Baby weich uns sicher liegt
die Wickel-Utensilien immer griffbereit haben
Ein weiterer großer Vorteil einer Wickelkommode ist, dass Sie das Möbel auch nach der Wickelzeit als einfache Kommode weiter nutzen können. Somit ist die Wickelkommode über Jahre im Einsatz.
Vorteile einer Wickelkommode
rückenschonende Wickelhöhe
Absturzsicherheiten an den Seiten
viel Platz und Stauraum für die Utensilien
nach der Wickelzeit als Kommode nutzbar
hygienischer
auch zum Umziehen und Babymassage nutzbar
Tipps
Eine Wickelauflage ist empfehlenswert, da der Schmutz schnell und gründlich gereinigt werden kann.
Ein Wickeltisch-Heizstrahler sorgt besonders in der kalten Jahreszeit für die nötige Wärme. Ihr Baby wird es Ihnen danken.
Um Ihr Baby vom wickeln abzulenken, darf das Spielzeug nicht fehlen. Eine Spieluhr oder ein Mobile sorgen für ein problemloses und schnelles Wickeln.
Wickelkommode kaufen
Wickelkommoden gehören genauso zu einer Grundausstattung wie das Gitterbett. Umso wichtiger ist es, die Kaufentscheidung nicht dem Zufall oder dem persönlichen Geschmack zu überlassen.
Der Kauf sollte keineswegs als nebensächlich angesehen werden, sondern es sind verschiedene Aspekte zu beachten. Umso bequemer wird es künftig, das Baby zu wickeln und – je nach gewähltem Wickeltischmodell – zu baden.
Wichtige Kaufkriterien sind die Sicherheit und die Qualität. An den Prüfsiegeln GS oder TÜV sehen Sie, dass die gewünschte Wickelkommode den Sicherheitsstandards entspricht.
Der große Vorteil ist, dass sich Fachmärkte auf verschiedenste Modelle spezialisiert haben und sich mit dem Angebot an Wickelkommoden den individuellen Bedürfnissen ihrer Kunden anpassen.
Einen ersten guten Überblick liefern die meistverkauften Wickelkommoden auf Amazon*, da hier ein breitgefächertes Angebot auf einen großen Kundenstamm trifft.